Datenschutzrichtlinien
Der Schutz Ihrer Daten ist eine Priorität von Blackfox
Im Zuge der Einhaltung der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) hat Blackfox einen Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt.
Der DSB hat die Aufgabe, die Information Governance zu implementieren, die Teil unserer Verpflichtungen zur Servicequalität ist. Er überwacht die Einhaltung der geltenden Vorschriften, berät die Mitarbeiter, sensibilisiert, kontrolliert und organisiert die Prozesse, mit denen der Datenschutz gewährleistet werden kann.
In diesem Rahmen wurde eine Politik zum Schutz personenbezogener Daten verabschiedet. Sie finden darin Informationen über die wichtigsten Verpflichtungen von Blackfox, die Aufgaben des DSB sowie Informationen über Ihre Rechte.
Welche Daten sammeln wir?
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und des Betriebs unserer Website können wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, die insbesondere unsere potenziellen Kunden, Kunden, Arbeitssuchenden und andere Geschäftspartner (deren Führungskräfte, Partner und/oder Mitarbeiter) sowie die Nutzer unserer Website betreffen.
Diese Daten umfassen insbesondere Informationen über:
- Zur Identität, insbesondere Name, Vorname, Geschlecht ;
- Zum persönlichen Leben und/oder Berufsleben, insbesondere Postanschrift, E-Mail-Adresse, Festnetz- und/oder Mobiltelefonnummern, Berufsbezeichnung oder Funktion;
- Informationen über unsere Vertragsbeziehung, insbesondere über Käufe oder Bestellungen von Produkten, an unser Unternehmen gerichtete Beschwerden;
- Aufzeichnungen der Korrespondenz und Kommunikation mit unserem Unternehmen, insbesondere E-Mails, SMS und MMS;
- Verbindungsdaten auf unserer Website, insbesondere Cookies, mit denen Informationen wie Browsertyp, besuchte Seiten, Spracheinstellungen und andere allgemeine Verkehrsdaten gesammelt werden können;
- Sowie alle Informationen, die uns über das auf unserer Website zugängliche Kontaktformular oder ganz allgemein durch die Kommunikation mit unserem Unternehmen mitgeteilt werden.
Gegebenenfalls wird zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten angegeben, ob diese Daten für den jeweiligen Zweck erforderlich sind oder nicht.
Auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, je nachdem, was zutrifft:
- Zur Erfüllung von Verträgen mit Bewerbern, Arbeitsuchenden, unseren Kunden oder anderen Geschäftspartnern oder von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf deren Wunsch hin ergriffen werden;
- Zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, z. B. zur Kundengewinnung und -förderung sowie zur Pflege der Beziehungen zu unseren Interessenten, Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern;
- Zur Erfüllung unserer gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen und zur Verteidigung unserer Rechte; und/oder
- Auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen natürlichen Personen.
Falls die natürliche Person, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung eingelegt hat, können wir dennoch berechtigt sein, die Verarbeitung auf einer der anderen oben genannten Rechtsgrundlagen durchzuführen oder fortzusetzen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern die erfassten personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erfasst wurden, erforderlich ist, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und unbeschadet der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und Verjährungsfristen.
Insbesondere werden die Daten unserer Kunden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und für weitere drei Jahre zu Zwecken der Kundenwerbung und -animation aufbewahrt.
Eine indikative Tabelle mit den Aufbewahrungsfristen für die von unserem Unternehmen gesammelten Daten ist im Anhang enthalten.
An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Unser Unternehmen gibt die erfassten Daten an die folgenden Personen oder Einrichtungen weiter oder kann sie ihnen weitergeben:
- Autorisierte Mitglieder unseres Personals;
- Die anderen Unternehmen unserer Gruppe;
- Unsere Subunternehmer oder Dienstleister;
- Unsere Rechnungsprüfer;
- Aufsichtsbehörden (Regulierer), Verwaltungsbehörden, Gerichte.
Die überwiegende Mehrheit unserer Computerserver befindet sich innerhalb der Europäischen Union, und wir übermitteln keine erfassten personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union, mit Ausnahme der Daten, die durch die Cookies von Google Analytics (USA) auf unserer Website erfasst werden.
Für den Fall, dass wir von uns gesammelte personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union übermitteln müssen, verpflichten wir uns, unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen, dass (i) das Land, in das die Übermittlung erfolgt, ein angemessenes Schutzniveau gemäß einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet, (ii) in Ermangelung eines solchen Beschlusses, dass geeignete Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorhanden sind, oder (iii) in Ermangelung eines Angemessenheitsbeschlusses und der oben genannten geeigneten Garantien, dass die Datenübermittlung unter einen der in Artikel 49 DSGVO genannten Fälle fällt.
Welche Rechte haben die betroffenen Personen?
Jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden, hat die folgenden Rechte, die in den geltenden Vorschriften anerkannt werden:
- Ein Recht auf Zugang zu ihren Daten sowie zu Informationen über die Verarbeitung, die ihre Daten betreffen (Art. 15 DSGVO; Art. 49 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten);
- Ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO; Art. 50 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten);
- Ein Recht auf Löschung seiner Daten (Art. 17 DSGVO; Art. 51 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten);
- Ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten (Art. 18 DSGVO; Art. 53 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten);
- Ein Recht auf Übertragbarkeit seiner Daten (Art. 20 DSGVO; Art. 55 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten);
- Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten (Art. 21 der DSGVO; Art. 56 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten);
- Wenn die Datenverarbeitung auf seiner Einwilligung beruht, das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7.3 DSGVO);
- Das Recht, Richtlinien für die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe seiner personenbezogenen Daten nach seinem Tod festzulegen (Art.85 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten).
Jede betroffene Person kann unter Nachweis ihrer Identität ihre Rechte jederzeit gegenüber unserem Unternehmen geltend machen, und zwar über das auf der Website www.blackfox-nature.com zugängliche Kontaktformular, per E-Mail an dpo@blackfox-nature.comoder per Post an : Blackfox - Datenschutzbeauftragter (DSGVO), 19 avenue des Pays Bas, ZA du Val de Moine Saint-Germain-sur-Moine, 49230 SEVREMOINE (Frankreich).
Der betroffene Akteur hat darüber hinaus das Recht, bei der Commission nationale de l'informatique et des libertés (CNIL) eine Beschwerde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzureichen (www.cnil.fr/fr/plaintes).
Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist die Firma Blackfox, eine vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital von 5 000 000 Euro, mit Sitz in 19 avenue des Pays Bas, ZA du Val de Moine Saint-Germain-sur-Moine, 49230 SEVREMOINE (Frankreich), eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von ANGERS unter der Nummer 351 962 964.
Korrespondenzadresse: Adresse des oben genannten Firmensitzes
Telefonnummer: + 33 (0)2 41 63 35 36
Email : dpo@blackfox-nature.com
Anhang
Indikative Tabelle der Aufbewahrungsfristen
Zweck der durchgeführten Verarbeitungen | Dauer der Haltbarkeit |
Aufbewahrung der mit unseren Kunden geschlossenen Verträge | 5 Jahre 10 Jahre, wenn der Vertrag mit einem Verbraucher auf elektronischem Wege geschlossen wird und eine Summe von 120 Euro oder mehr umfasst |
Verwaltung von Bestellungen Verwaltung der Lieferungen Verwaltung der Rechnungsstellung Buchhaltung, Verwaltung von Kundenkonten | 10 Jahre |
Verwaltung der Kundendatei Verwaltung und Pflege der Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern
| Während der Dauer der Geschäftsbeziehung und anschließend 3 Jahre lang nach Beendigung der Geschäftsbeziehung zu Zwecken der Animation und der kommerziellen Prospektion, unbeschadet der geltenden Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen |
Aufbau und Verwaltung einer Datei mit potenziellen Kunden | 3 Jahre nach der Erhebung der Daten oder dem letzten Kontakt durch den Interessenten |
Verbesserung der Navigation und des Nutzererlebnisses auf unserer Website Statistiken zur Messung des Publikums | 13 Monate |
Verwaltung von Newslettern und anderer Kommunikation ähnlicher Art | Bis zur Abbestellung der Daten durch die betroffene Person |
Versenden von Aufforderungen (E-Mailings, Telefonanrufe, SMS, Faxe...) | 3 Jahre nach der Erhebung oder der letzten Kontaktaufnahme durch den Interessenten |